Archiv
KONZERTREIHE 2024
"Ihr lachenden Lüfte
bleibt heiter und hell"
Der Auftakt unseres musikalischen Wochenendes ist dem geselligen Aspekt von Kammermusik gewidmet.
Schubert schrieb die selten zu hörenden Lieder für mehrere Männerstimmen zur Unterhaltung, für seine Freunde im privaten Kreis, in Wirtshäusern und für das in Österreich zu der Zeit weit verbreitete Singen in Männerchören.
Es geht um die Natur, um die Liebe und auch Trinklieder werden erklingen - Frohbeschwingtes und Trauriges. Unterbrochen werden die Liedgruppen von Alpenländischer Volksmusik, so wie Schubert sie aus Wien kannte und auch bei seinen Exkursionen in die Steiermark studierte. Viele der Melodien hielten Einzug in sein Werk, genau wie bei den anderen Wiener Klassikern Haydn, Mozart und Beethoven. Reizvoll wird sein, den Klang der verschiedenen Saiteninstrumente zu hören: Harfe, Zither und Hackbrett sowie eben auch Hammerflügel.
Samstag, 15. Juni 2024, 17.30 Uhr
Historischer Pfarrstadl, Huglfing
PROGRAMM
Lieder von Franz Schubert für vier Männerstimmen im Dialog mit alpenländischer Volksmusik
MITWIRKENDE
-
VOKALZIRKEL
-
Wei Lee, Hammerflügel
-
Studierende der Volksmusik an der Hochschule für
Musik und Theater München
Regina Strasser, Zither/Hackbrett; Magdalena Geiger, Hackbrett und Marianne Heufelder, Harfe
Frauengestalten in Liedern
von Schubert und Schumann
Das Programm widmet sich dem intimen Kunstlied. Christiane Karg hat Lieder und Liederzyklen von Franz Schubert und Robert Schumann zusammengestellt, in denen Frauenschicksale im Mittelpunkt stehen. Als einzige Frau unter den Dichtern findet sich eine ganz besondere Persönlichkeit: Maria Stuart. "Geliebet und gelebt" Freude und Klage lösen einander ab.
Sonntag, 16. Juni 2024, 11.00 Uhr
Historischer Pfarrstadl, Huglfing
PROGRAMM
-
Franz Schubert: Des Mädchens Klage (Schiller) D 191
-
Robert Schumann:
-
Die Löwenbraut (Chamisso) op. 31,1
-
Frauen, Liebe und Leben (Chamisso) op. 42
-
Gedichte der Königin Maria-Stuart op. 135
-
-
Franz Schubert:
-
Gretchen am Spinnrad (Goethe) D 118
-
Gretchen im Zwinger (Goethe) D564
-
Minona (Bertrand) D 152
-
Thekla (Schiller) D 595
-
MITWIRKENDE
-
Christiane Karg, Sopran
-
Liese Klahn, Hammerflügel
Moderation: Bernhard Neuhoff, BR Klassik
"Verleih uns Frieden"
Der Abschluss unseres Programms am Sonntagnachmittag führt mitten in die geistliche europäische Vokal-Musik. Beginnend mit drei Motetten von Heinrich Schütz spannt sich der Bogen über die Romantik mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Joseph Gabriel Rheinbeger und Max Reger zur Motette „Sei Lob und Preis und Ehr“ von Johann Sebastian Bach. Eingebettet sind Kompositionen des vergangenen Jahrhunderts und der Gegenwart von Maurice Duruflé, Olivier Messiaen, Francis Poulenc, Arvo Pärt und Ola Gjeilo.
Sonntag, 16. Juni 2024, 15.00 Uhr
Kapelle St. Johann
PROGRAMM
-
A-Cappella-Gesang für sechs Stimmen aus vier Jahrhunderten
-
Geistliches Programm mit Werken von H. Schütz,
J.S. Bach, F. Mendelssohn, J. Brahms, O. Messiaen,
F. Poulenc, A. Pärt u.a.
MITWIRKENDE
-
VOKALZIRKEL