top of page

Mitwirkende

KONZERTREIHE 2026
Christoph Poppen c HKSinfonietta.JPG

Christoph Poppen

CHRISTOPH POPPEN

Christoph Poppen ist einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation. Nachdem er in seiner Jugend als Geiger zahlreiche Preise gewonnen hatte und 20 Jahre lang als Primarius des Cherubini-Quartetts auf den großen Podien der Welt erfolgreich war, wandte er sich dem Dirigieren zu. Als Künstlerischer Leiter gab er dem Münchener Kammerorchester ein neues Profil und als Gründungs-Dirigent führte er die Deutsche Radio Philharmonie nach ihrer Fusion in eine neue Ära. Heute ist er Music Director der Hong Kong Sinfonietta und Principal Conductor des Kölner Kammerorchesters. Zahlreiche Gastdirigate führten ihn zu vielen führenden Orchestern weltweit. 2013 gründete er das „Festival Internacional de Música de Marvão“, das seitdem Künstler und begeisterte Zuhörer aus aller Welt nach Portugal lockt.

Johanna_Soller_Simon-Pauly.jpg

Johanna Soller

JOHANNA SOLLER

Johanna Soller, Dirigentin, Cembalistin und Organistin, ist seit 1. Mai 2025 Künstlerischen Leiterin der Nederlandse Bachvereniging, deren Tournee mit Bachs Matthäus-Passion sie 2024 dirigierte. Seit der Saison 2023/24 ist sie Künstlerische Leiterin des Münchener Bachchors und Bachorchesters. Mit dem von ihr gegründeten Barockensemble capella sollertia legt sie zum Jahreswechsel eine Gesamteinspielung der 18 Kantaten Johann Ludwig Bachs beim Label Ricercar vor.
Johanna Soller wird regelmäßig als Gastdirigentin sowohl bei Originalklang Ensembles, wie auch modernen Orchestern engagiert. Zukünftige Höhepunkte umfassen u.a. das Orchestra of
the Age of Enlightenment, das B’Rock Orchestra, die Opera North, Kammerakademie Potsdam, das Antwerp Symphony Orchestra und das Rotterdam Philharmonic Orchestra.

capella solertia (Joel Heyd).jpg

CAPELLA SOLLERTIA

Die capella sollertia ist ein hochkarätig besetztes Barockensemble von international gefragten Sänger:innen und Instrumentalist:innen unter der künstlerischen Leitung von Johanna Soller.
Ihre Wiege hat die capella sollertia in einer weithin beachteten Matthäus-Passion und der Münchener Bach-Kantaten-Reihe „Cantate um 1715“. Ein Repertoire-Schwerpunkt liegt auf der Wiederentdeckung vergessener Werke. Zu Beginn des Jahres 2026 legt das Ensemble eine erstmalige Gesamteinspielung der 18 kantaten Johann Ludwig Bachs in der Abschrift Johann Sebastian Bachs beim Label Ricercar vor.
In der Saison 25/26 ist die capella sollertia unter anderem beim Bachfest Leipzig, bei der ION Nürnberg, der Residenzwoche München, am Staatstheater Meiningen und beim Festival
Güldener Herbst zu Gast.

Dieter-Ilg-Trio_JazzBaltica-2023_Elmar-Petzold.jpg

Dieter Ilg Trio

DIETER ILG TRIO

Bereits seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichen Stimmen des europäischen Jazz. Seine elektrisierende Vitalität, intelligente Neugier, technische Brillanz und totale Hingabe an den Moment brachten ihm bis heute seine internationale Reputation nebst drei ECHO Jazz Trophäen ein.
 

Aus den Werken Johann Sebastian Bachs holt sich Kontrabassist Dieter Ilg das Material für sein Trio mit dem phantastischen Rainer Böhm am Piano und Tausendsassa Patrice Héral am Schlagzeug.

KONZERTREIHE 2024
Vokalzirkel 2023 © Jakob Schad .jpg

VOKALZIRKEL

VOKALZIRKEL

In einer für den gängigen Konzertbetrieb ungewohnt kleinen Besetzung konzertierend, präsentiert sich mit dem aufstrebenden SängerInnen-Ensemble Vokalzirkel ein solistisches Klangkollektiv in exzellenter Besetzung, das die Möglichkeiten der Vokalmusik von sensibler Intimität kammermusikalischer Klänge hin zur Erhabenheit chorischer Klanggewalt auslotet und zu Gehör bringt. Alle SängerInnen haben sich sowohl als SolistInnen, als auch in renommierten Chören europaweit profiliert und möchten ihre Leidenschaft für Kammermusik in diesem Ensemble gemeinsam verwirklichen.

Wei Lee, Hammerklavier

Wei Lee

Wei Lee, Hammerflügel

Die vielseitige Pianistin aus Taiwan absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Sheila Arnold, Gerald Hambitzer und Ulrich Eisenlohr. Seit 2019 beeindruckt sie mit vielfältigen Aufführungen in China. 2022 vertiefte sie ihr Können am Hammerklavier und Cembalo bei Christine Schornsheim an der Musikhochschule in München.

IMG-20240408-WA0002.jpg

Studierende der Volksmusik
Hochschule Musik und Theater München

Regina Strasser, Magdalena Geiger und Marianne Heufelder werden in der alpenländischen Volksmusik ausgebildet. Das Studium setzt sich aus Ensemblespiel, Singen, Tanzen und dem künstlerischen Instrumentalunterricht zusammen. In diesem Konzert werden Harfe, Zither und Hackbrett erklingen.

Christiane Karg c Gisela Schenker.jpg

Christiane Karg

Christiane Karg, Sopran

Christiane Karg ist weltweit mit den großen Partien ihres Fachs zu erleben: am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Opéra national de Paris, an der Lyric Opera Chicago, an der Metropolitan Opera in New York, an der Mailänder Scala, an der Wiener Staatsoper, an der Hamburgischen Staatsoper, an der Staatsoper Berlin (kürzlich erst als Rusalka) sowie an der Bayerischen Staatsoper. Ihre Leidenschaft zum Liedgesang und zu kammermusikalischen Projekten pflegt die Sopranistin in besonderer Weise.

Sie ist regelmäßiger Gast bei der Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg sowie in der Londoner Wigmore Hall und gestaltete ferner Liederabende u.a. im Wiener Musikverein sowie im Konzerthaus, in Tokio, im Boulez-Saal Berlin und bei den Salzburger Festspielen.
 
In ihrer Heimatstadt Feuchtwangen leitet sie seit zehn Jahren die Kammermusikreihe KunstKlang und engagiert sich mit ihrem Projekt Be part of it! für Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche.

Liese Klahn©Thomas_Stimmel Kopie_edited.jpg

Liese Klahn

Liese Klahn, Hammerflügel

Liese Klahn ist eine international konzertierende Kammermusikerin und Liedpianistin. Sie trat mit Musikerpersönlichkeiten wie Juliane Banse, Christiane Iven, Peter Hörr, Christiane Karg, Ralph Manno, Sabine Meyer, Thomas Stimmel und Thomas Quasthoff auf. Konzertreisen führten sie in die USA, nach Südamerika, in den Nahen Osten und  zu Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Kissinger Sommer. Von 2002 bis 2018 war sie künstlerische Leiterin von MelosLogos, dem Festival der Klassik Stiftung Weimar.

Mit ihrem originalen Wiener Hammerflügel entdeckt Liese Klahn die vertraute Literatur der Klassik und Romantik neu. In Weimar vermittelte sie durch die  Konzertreihe Klingendes Schloss in den Jahren 2015-2019 das Musizieren mit historischen Tasteninstrumenten einem breiteren Publikum. Ihre erst kürzlich erschienenen vier CD-Einspielungen auf historischen Hammerflügeln in der Reihe Chamber Music wurden von der Kritik gefeiert. 
bottom of page